FAQ

Neue Besucher nutzen diese Sektion gerne, um ihre Fragen rund ums Bouldern zu klären:
Jetzt durchlesen und so schnell wie möglich an der Wand sein!

Wofür steht "Bouldern" eigentlich?

Mit einem “Boulder” bezeichnen wir im englischen einen Felsblock. Unter Bouldern verstehen wir also das Beklettern von Felsblöcken oder künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe.

Unsere Wände sind maximal 4,50 Meter hoch. Angenehme Fallschutzmatten schützen Dich bei Stürzen. Bei uns gibt es Kletterstrecken, an denen man oben aussteigen kann. Bei anderen Boulderrouten muss man wieder hinunterklettern bzw. abspringen. Beim Abklettern helfen in der Regel spezielle Griffe, welche besonders leicht zu halten sind.

Boulderrouten erfordern Technik, Balance, Kraft, Geschick und Problemlösefähigkeiten.

Außerdem ist ein hohes Maß an Achtsamkeit bezüglich der Körperposition gefordert. Wenn der Schwerpunkt des Körpers gut positioniert ist, klettert es sich gleich viel einfacher.

Indoor-Bouldern gestaltet sich meist mit besonders koordinativen und kniffligen Bewegungsaufgaben – Der Spaß am Rumprobieren ist vorausgesetzt!

Von den Routenbauern werden interessante Sequenzen echter Felstouren oder Felsboulder nachgestellt (oder sogar völlig neue Bewegungen erfunden).

Gerade für Menschen, die in entspannter Atmosphäre Sport treiben möchten, ist Bouldern eine ideale Disziplin.

Der Austausch von Lösungen für ein “Boulderproblem” ist oft üblich – die Atmosphäre mehr wie auf dem Skateboard-Platz, als im Fußballstadion.

Die Sportarten Klettern und Bouldern werden von Menschen verschiedenster Lebensrichtungen ausgeübt. Dies macht sie auch aus kultureller Sicht zu einem interessanten Phänomen.

Bouldern ist auch eine geeignete Sportart für Teambuilding und andere Freizeitaktivitäten in Gruppen.


Was ist der Unterschied zwischen einer Kletterhalle, einem Kletterpark (Hochseilgarten) und einer Boulderhalle?

Kletterhalle

In einer Kletterhalle kletterst du mit Sicherheitsgurt und Seil. Die Länge der Touren reichen meist bis etwa 17 m Höhe.

Du wirst in der Regel von einer anderen Person gesichert. Manche Kletterhallen verfügen auch über automatische Selbstsicherungsgeräte.

Kletterpark / Hochseilgarten

Der Begriff Kletterpark (oder “Hochseilgarten”), beschreibt einen Hindernis-Parkour, welcher an Bäumen befestigt ist. Hindernisse sind häufig das Balancieren über Baumstämme, Rutschen , Seilbahnen etc.

Die Hindernisse bleiben beim jeweiligen Kletterpark bzw. Hochseilgarten oft gleich angeordnet. Für einen witzigen Tag ist ein Besuch im Kletterpark sicherlich gut geeignet. Konstante Herausforderung, körperliches Training und sportlichen Fortschritt, findet man eher in einer Kletter- oder Boulderhalle.

Boulderhalle

Indoor-Bouldern gestaltet sich meist mit besonders interessanten Bewegungen – eine gewisse Lust am Tüfteln ist vorausgesetzt! Oftmals werden von den Routensetzern spannende Techniken aus Felstouren oder Felsbouldern nachgestellt. Teils werden sogar völlig neue Bewegungen erfunden.

Die Wände sind hier bis zu 4,5 Meter hoch.

Für diejenigen, die in entspannter Atmosphäre Sport treiben möchten, ist Bouldern also eine ideale Disziplin.

Der Austausch von Lösungen für eine Route ist üblich. Die Atmosphäre ist also mehr wie auf dem Skateboard-Platz, als im Fußballstadion.

Ein Vorteil vom Bouldern in der Halle: Es ist super leicht koordinierbar, da meinen man nicht zwingende einen Kletterpartner benötigt 8wie etwa beim Seilklettern in der Kletterhalle).

Coole Musik, interessante Kletterprojekte, der Fortschritt an der Wand… Oder nach einer guten Boulder-Einheit, ein kühles Getränk mit Kletter-Freunden zu sich zu nehmen – Ja, all diese kleinen und großen Momente machen das Bouldern so unglaublich besonders.


Kann die Boulderhalle den Besuch in einem Fitnessstudio ersetzen?

Bouldern ist ein ganzheitlicher Sport, bei dem fast alle Muskeln angesprochen und gefordert werden. Viele unserer Kund*innen finden Gefallen, Bouldern als Sportart dauerhaft auszuüben.

Beim Bouldern werden nämlich verschiedene Aspekte gefordert: Zum einen tust Du etwas für Deine Fitness und baust Muskulatur auf. Zum anderen wird aber auch Deine Beweglichkeit gefördert.

Auch Dein Kopf wird gestärkt, da es darum geht, unterschiedliche Bewegungsabläufe zu koordinieren. Du arbeitest viel mit Deinem Körperschwerpunkt. Nicht zu vernachlässigen ist auch die soziale Komponente.

Beim Bouldern kommst Du schnell mit anderen Sportlern in Kontakt und es macht um so mehr Spaß, wenn man sich mit anderen beim Austüfteln der Boulder austauschen kann.

Viele Boulderer betreiben auch ein zusätzliches Krafttraining. Dazu stehen Dir in unserem Trainingsbereich unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.

Welche Parkmöglichkeiten gibt es rund um das einstein Boulder Gym?

Rund um unsere Boulderhalle findest Du eine große Anzahl an Parkplätzen.


Wie komme ich aus Dortmund, Essen, Bochum, Oberhausen etc. am besten ins einstein?

Tippe einfach “einstein Boulderhalle Recklinghausen” in der Suchleiste von Google Maps auf Deinem Handy oder auf dem Computer ein.

Hier ist unsere Adresse, falls Du sie stattdessen einfach in ein Navi eingeben möchtest:

einstein Boulderhalle Recklinghausen
Walkmühlenweg 55
45661 Recklinghausen

Alternativ findest Du am Ende dieser Seite eine Karte, mit der Du die Anreise per Auto, Fahrrad oder auch zu Fuß planen kannst.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Wir sind hervorragend an den ÖPNV angebunden. Schaue Dir dazu diese (Link einfügen) Wegbeschreibung an.

Unsere Besucher kommen aus Recklinghausen, Dortmund, Essen, Oberhausen, dem NRW-Raum und ganz Deutschland.

Kann ich bei euch auch Gutscheine kaufen?

Der Wert- oder Klettergutschein ist ein beliebtes Geschenk für jeden Anlass.

Du kannst Gutscheine direkt bei uns in der Halle, und auch online kaufen. Klicke dazu einfach auf diesen Link: Gutschein


Ist Karten- und Kreditkartenzahlung bei euch möglich?

Ja, Du kannst bei uns gerne auch mit EC- und Kreditkarte bezahlen. Die Mindestsumme ist dabei 10 €.

Gibt es bei euch eine Art Kletterladen für die richtige Boulderzubehör?

Ja, in unserem Shop findest Du alles, was es zum Bouldern braucht. Von Kletterschuhen über Chalkbags, Chalk, Bürsten, Tape etc. bleiben bei uns keine Wünsche offen. Und auch Bekleidung von bekannten Kletterlabels und unserer eigenen Kollektion kannst Du in unserem Shop finden.


Wie oft werden bei Euch die Boulderrouten umgeschraubt?

Wir haben die Halle in 6 verschiedene Sektoren eingeteilt. Jede Woche wird einer dieser Sektoren komplett neu beschraubt. So habt ihr immer wieder neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Auch hygienetechnisch ist dieser Rythmus optimal.

Zur Reinigung unserer Griffe nutzen wir ein ausgewähltes Griffwaschmittel von benky Climbing, welches Schweiß, Sohlen-Abrieb, sowie angepapptes Magnesium zuverlässig entfernt.

Beim Routenbau setzen wir auf professionelle Routenbauer, um Euch die bestmögliche Abwechselung und Qualität für Euer Training zu bieten.


Wie lange ist die durchschnittliche Aufenthaltszeit in der Halle?

Ein Großteil unserer Gäste bleibt zwischen 1,5 und 3 Stunden bei uns in der Halle.

Der Eintrag gilt den ganzen Tag lang, du brauchst dich also nicht zu beeilen.

Der Zustand der Haut an den Fingern und die Ermüdung der Unterarmmuskulatur und anderer Muskulatur tragen dazu bei, wie lange Du Deine Bouldereinheit gestalten kannst.


Gibt es im einstein einen Trainingsbereich?

In unserem Trainingsbereich findest Du ein Kilterboard, eine 45er Definitionswand und ein großes Campusbord.

In Kürze werden wir den Trainingsbereich um weitere kletterspezifische Krafttrainingsmöglichkeiten erweitern.

Außerdem werden wir einen Gymnastik- und Mobilisationsbereich mit Weichbodenmatten einrichten. Insgesamt stehen uns dafür 300m² Fläche zur Verfügung.


Was sind die Schwierigkeitsgrade bei Euch?

Wir haben in unserer Halle ein Farbsystem, an dem Du die einzelnen Schwierigkeitsgrade erkennen kannst. Insgesamt gibt es sieben Farben. Außerdem geben wir auch den Grad der französischen Fontainebleau-Skala an. Wir haben für alle etwas im Angebot – egal ob Anfänger*in oder fortgeschritten.


Gibt es im einstein guten Kaffee?

Unsere frisch gemahlenen, aromatischen Bohnen locken selbst die wählerischsten Bürger aus Recklinghausen in die einstein-Halle!

Nein ehrlich – Du verpasst was, wenn Du bei uns keinen Kaffee trinkst!


Braucht man einen Kletterschein, um in der einstein-Halle bouldern zu dürfen?

Nein, Du brauchst keinen Kletterschein, um bei uns zu bouldern.

Dürfen Kinder auch ohne Aufsichtsperson bouldern?

Kinder ab 14 dürfen bei uns auch ohne eine Aufsichtsperson bouldern. Sie müssen dann eine Einverständniserklärung vorzeigen, die Du hier findest: Einverständniserklärung

Gerade bei kleineren Kindern ist eine aufmerksame Beobachtung zwingend notwendig, da Kinder die Gefahren einer Boulderhalle nicht ausreichend abschätzen können.

Welche Richtlinien sind wichtig, um sicheres und angenehmes Bouldern zu gewährleisten?

In der Tat solltest Du ein paar Punkte beachten, damit Unfälle weitestgehend vermieden werden:

  • Du musst unbedingt vermeiden, in die Absprungfläche eines Kletternden zu laufen.
  • Bitte nimm keine Flaschen oder sonstige harte Gegenstände mit auf die Matten.
  • Auch Dein Essen solltest Du nicht mit auf die Matte nehmen.
  • Uhren, Schmuck und lange Ketten solltest Du ablegen und Deine Taschen immer ausleeren bevor Du startest.
  • Unter 14-jährige Kinder müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
  • Unnötiges Abspringen sollte aus gesundheitlichen und Sicherheitsgründen vermieden werden. Stattdessen empfiehlt sich das Abklettern.
  • Die Matten bitte nicht barfuß oder in Socken betreten.
  • Benutze bitte Kletterschuhe oder Hallenschuhe

Wie hoch klettert man in der Boulderhalle?

Unsere Wände sind maximal 4,50 Meter hoch. Die Wände, an denen Du sogar nach oben aussteigen kannst, sind maximal 4 Meter hoch (sogenannter Top-Out-Bereich).

Überall befinden sich Weichbodenmatten aus Schaumstoff, damit Du im Falle eines Sturzes weich landest.
Wenn Dir die Höhe ungeheuer ist, kannst Du Dich in einem unserer Kurse von erfahrenen Trainer*innen langsam und behutsam an diese neue Herausforderung heranführen lassen.


Brauche ich einen Partner zum Bouldern?

Nein, Du kannst das Bouldern ganz alleine in Angriff nehmen. Somit bietet sich dieser Sport sowohl für ein kurzes Workout zwischendurch, wie auch für einen gemeinsamen Sporttag/ Nachmittag/ Abend mit Freunden an.

Meistens triffst Du in der Boulderhalle auf Gleichgesinnte – ganz gleich, ob Du alleine, oder ihr in der Gruppe kommt.

Dies ist also ein wesentlicher Vorteil zum Klettern, wo Du Dich stets mit Sicherungspartnern abstimmen musst.


Brauche ich spezielle Ausrüstung zum bouldern?

Eigentlich brauchst Du nur bequeme Kleidung und Kletterschuhe um bei uns loszulegen.

Am Anfang kannst Du es auch gerne mit Hallenschuhen versuchen. Du wirst allerdings schnell merken, dass es mit Kletterschuhen deutlich besser und sicherer funktioniert, weil Dir diese einen besseren Halt bieten.

Zusätzlich hilft ein Chalkbag die Finger trocken zu halten und so besseren Halt an den Griffen zu gewährleisten. Kletterschuhe und Chalkbag kannst Du günstig bei uns leihen, oder in unserem Zubehörshop erwerben.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kletterhalle, einem Kletterpark (Hochseilgarten) und einer Boulderhalle?

Kletterhalle

In einer Kletterhalle kletterst du mit Sicherheitsgurt und Seil. Die Länge der Touren reichen meist bis etwa 17 m Höhe.

Du wirst in der Regel von einer anderen Person gesichert. Manche Kletterhallen verfügen auch über automatische Selbstsicherungsgeräte.

Kletterpark / Hochseilgarten

Der Begriff Kletterpark (oder “Hochseilgarten”), beschreibt einen Hindernis-Parkour, welcher an Bäumen befestigt ist. Hindernisse sind häufig das Balancieren über Baumstämme, Rutschen , Seilbahnen etc.

Die Hindernisse bleiben beim jeweiligen Kletterpark bzw. Hochseilgarten oft gleich angeordnet. Für einen witzigen Tag ist ein Besuch im Kletterpark sicherlich gut geeignet. Konstante Herausforderung, körperliches Training und sportlichen Fortschritt, findet man eher in einer Kletter- oder Boulderhalle.

Boulderhalle

Indoor-Bouldern gestaltet sich meist mit besonders interessanten Bewegungen – eine gewisse Lust am Tüfteln ist vorausgesetzt! Oftmals werden von den Routensetzern spannende Techniken aus Felstouren oder Felsbouldern nachgestellt. Teils werden sogar völlig neue Bewegungen erfunden.

Die Wände sind hier bis zu 4,5 Meter hoch.

Für diejenigen, die in entspannter Atmosphäre Sport treiben möchten, ist Bouldern also eine ideale Disziplin.

Der Austausch von Lösungen für eine Route ist üblich. Die Atmosphäre ist also mehr wie auf dem Skateboard-Platz, als im Fußballstadion.

Ein Vorteil vom Bouldern in der Halle: Es ist super leicht koordinierbar, da meinen man nicht zwingende einen Kletterpartner benötigt 8wie etwa beim Seilklettern in der Kletterhalle).

Coole Musik, interessante Kletterprojekte, der Fortschritt an der Wand… Oder nach einer guten Boulder-Einheit, ein kühles Getränk mit Kletter-Freunden zu sich zu nehmen – Ja, all diese kleinen und großen Momente machen das Bouldern so unglaublich besonders.

Wofür steht "Bouldern" eigentlich?

Mit einem “Boulder” bezeichnen wir im englischen einen Felsblock. Unter Bouldern verstehen wir also das Beklettern von Felsblöcken oder künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe.

Unsere Wände sind maximal 4,50 Meter hoch. Angenehme Fallschutzmatten schützen Dich bei Stürzen. Bei uns gibt es Kletterstrecken, an denen man oben aussteigen kann. Bei anderen Boulderrouten muss man wieder hinunterklettern bzw. abspringen. Beim Abklettern helfen in der Regel spezielle Griffe, welche besonders leicht zu halten sind.

Boulderrouten erfordern Technik, Balance, Kraft, Geschick und Problemlösefähigkeiten.

Außerdem ist ein hohes Maß an Achtsamkeit bezüglich der Körperposition gefordert. Wenn der Schwerpunkt des Körpers gut positioniert ist, klettert es sich gleich viel einfacher.

Indoor-Bouldern gestaltet sich meist mit besonders koordinativen und kniffligen Bewegungsaufgaben – Der Spaß am Rumprobieren ist vorausgesetzt!

Von den Routenbauern werden interessante Sequenzen echter Felstouren oder Felsboulder nachgestellt (oder sogar völlig neue Bewegungen erfunden).

Gerade für Menschen, die in entspannter Atmosphäre Sport treiben möchten, ist Bouldern eine ideale Disziplin.

Der Austausch von Lösungen für ein “Boulderproblem” ist oft üblich – die Atmosphäre mehr wie auf dem Skateboard-Platz, als im Fußballstadion.

Die Sportarten Klettern und Bouldern werden von Menschen verschiedenster Lebensrichtungen ausgeübt. Dies macht sie auch aus kultureller Sicht zu einem interessanten Phänomen.

Bouldern ist auch eine geeignete Sportart für Teambuilding und andere Freizeitaktivitäten in Gruppen.

Kann die Boulderhalle den Besuch in einem Fitnessstudio ersetzen?

Bouldern ist ein ganzheitlicher Sport, bei dem fast alle Muskeln angesprochen und gefordert werden. Viele unserer Kund*innen finden Gefallen, Bouldern als Sportart dauerhaft auszuüben.

Beim Bouldern werden nämlich verschiedene Aspekte gefordert: Zum einen tust Du etwas für Deine Fitness und baust Muskulatur auf. Zum anderen wird aber auch Deine Beweglichkeit gefördert.

Auch Dein Kopf wird gestärkt, da es darum geht, unterschiedliche Bewegungsabläufe zu koordinieren. Du arbeitest viel mit Deinem Körperschwerpunkt. Nicht zu vernachlässigen ist auch die soziale Komponente.

Beim Bouldern kommst Du schnell mit anderen Sportlern in Kontakt und es macht um so mehr Spaß, wenn man sich mit anderen beim Austüfteln der Boulder austauschen kann.

Viele Boulderer betreiben auch ein zusätzliches Krafttraining. Dazu stehen Dir in unserem Trainingsbereich unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.

Welche Parkmöglichkeiten gibt es rund um das einstein Boulder Gym?

Rund um unsere Boulderhalle findest Du eine große Anzahl an Parkplätzen.

Wie komme ich aus Dortmund, Essen, Bochum, Oberhausen etc. am besten ins einstein?

Tippe einfach “einstein Boulderhalle Recklinghausen” in der Suchleiste von Google Maps auf Deinem Handy oder auf dem Computer ein.

Hier ist unsere Adresse, falls Du sie stattdessen einfach in ein Navi eingeben möchtest:

einstein Boulderhalle Recklinghausen
Walkmühlenweg 55
45661 Recklinghausen

Alternativ findest Du am Ende dieser Seite eine Karte, mit der Du die Anreise per Auto, Fahrrad oder auch zu Fuß planen kannst.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Wir sind hervorragend an den ÖPNV angebunden. Schaue Dir dazu diese (Link einfügen) Wegbeschreibung an.

Unsere Besucher kommen aus Recklinghausen, Dortmund, Essen, Oberhausen, dem NRW-Raum und ganz Deutschland.

Kann ich bei euch auch Gutscheine kaufen?

Der Wert- oder Klettergutschein ist ein beliebtes Geschenk für jeden Anlass.

Du kannst Gutscheine direkt bei uns in der Halle, und auch online kaufen. Klicke dazu einfach auf diesen Link: Gutschein

Ist Karten- und Kreditkartenzahlung bei euch möglich?

Ja, Du kannst bei uns gerne auch mit EC- und Kreditkarte bezahlen. Die Mindestsumme ist dabei 10 €.

Gibt es bei euch eine Art Kletterladen für die richtige Boulderzubehör?

Ja, in unserem Shop findest Du alles, was es zum Bouldern braucht. Von Kletterschuhen über Chalkbags, Chalk, Bürsten, Tape etc. bleiben bei uns keine Wünsche offen. Und auch Bekleidung von bekannten Kletterlabels und unserer eigenen Kollektion kannst Du in unserem Shop finden.

Wie oft werden bei Euch die Boulderrouten umgeschraubt?

Wir haben die Halle in 6 verschiedene Sektoren eingeteilt. Jede Woche wird einer dieser Sektoren komplett neu beschraubt. So habt ihr immer wieder neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Auch hygienetechnisch ist dieser Rythmus optimal.

Zur Reinigung unserer Griffe nutzen wir ein ausgewähltes Griffwaschmittel von benky Climbing, welches Schweiß, Sohlen-Abrieb, sowie angepapptes Magnesium zuverlässig entfernt.

Beim Routenbau setzen wir auf professionelle Routenbauer, um Euch die bestmögliche Abwechselung und Qualität für Euer Training zu bieten.

Wie lange ist die durchschnittliche Aufenthaltszeit in der Halle?

Ein Großteil unserer Gäste bleibt zwischen 1,5 und 3 Stunden bei uns in der Halle.

Der Eintrag gilt den ganzen Tag lang, du brauchst dich also nicht zu beeilen.

Der Zustand der Haut an den Fingern und die Ermüdung der Unterarmmuskulatur und anderer Muskulatur tragen dazu bei, wie lange Du Deine Bouldereinheit gestalten kannst.

Gibt es im einstein einen Trainingsbereich?

In unserem Trainingsbereich findest Du ein Kilterboard, eine 45er Definitionswand und ein großes Campusbord.

In Kürze werden wir den Trainingsbereich um weitere kletterspezifische Krafttrainingsmöglichkeiten erweitern.

Außerdem werden wir einen Gymnastik- und Mobilisationsbereich mit Weichbodenmatten einrichten. Insgesamt stehen uns dafür 300m² Fläche zur Verfügung.

Was sind die Schwierigkeitsgrade bei Euch?

Wir haben in unserer Halle ein Farbsystem, an dem Du die einzelnen Schwierigkeitsgrade erkennen kannst. Insgesamt gibt es sieben Farben. Außerdem geben wir auch den Grad der französischen Fontainebleau-Skala an. Wir haben für alle etwas im Angebot – egal ob Anfänger*in oder fortgeschritten.

Gibt es im einstein guten Kaffee?

Unsere frisch gemahlenen, aromatischen Bohnen locken selbst die wählerischsten Bürger aus Recklinghausen in die einstein-Halle!

Nein ehrlich – Du verpasst was, wenn Du bei uns keinen Kaffee trinkst!

Braucht man einen Kletterschein, um in der einstein-Halle bouldern zu dürfen?

Nein, Du brauchst keinen Kletterschein, um bei uns zu bouldern.

Dürfen Kinder auch ohne Aufsichtsperson bouldern?

Kinder ab 14 dürfen bei uns auch ohne eine Aufsichtsperson bouldern. Sie müssen dann eine Einverständniserklärung vorzeigen, die Du hier findest: Einverständniserklärung

Gerade bei kleineren Kindern ist eine aufmerksame Beobachtung zwingend notwendig, da Kinder die Gefahren einer Boulderhalle nicht ausreichend abschätzen können.

Welche Richtlinien sind wichtig, um sicheres und angenehmes Bouldern zu gewährleisten?

In der Tat solltest Du ein paar Punkte beachten, damit Unfälle weitestgehend vermieden werden:

  • Du musst unbedingt vermeiden, in die Absprungfläche eines Kletternden zu laufen.
  • Bitte nimm keine Flaschen oder sonstige harte Gegenstände mit auf die Matten.
  • Auch Dein Essen solltest Du nicht mit auf die Matte nehmen.
  • Uhren, Schmuck und lange Ketten solltest Du ablegen und Deine Taschen immer ausleeren bevor Du startest.
  • Unter 14-jährige Kinder müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
  • Unnötiges Abspringen sollte aus gesundheitlichen und Sicherheitsgründen vermieden werden. Stattdessen empfiehlt sich das Abklettern.
  • Die Matten bitte nicht barfuß oder in Socken betreten.
  • Benutze bitte Kletterschuhe oder Hallenschuhe

Wie hoch klettert man in der Boulderhalle?

Unsere Wände sind maximal 4,50 Meter hoch. Die Wände, an denen Du sogar nach oben aussteigen kannst, sind maximal 4 Meter hoch (sogenannter Top-Out-Bereich).

Überall befinden sich Weichbodenmatten aus Schaumstoff, damit Du im Falle eines Sturzes weich landest.
Wenn Dir die Höhe ungeheuer ist, kannst Du Dich in einem unserer Kurse von erfahrenen Trainer*innen langsam und behutsam an diese neue Herausforderung heranführen lassen.

Brauche ich einen Partner zum Bouldern?

Nein, Du kannst das Bouldern ganz alleine in Angriff nehmen. Somit bietet sich dieser Sport sowohl für ein kurzes Workout zwischendurch, wie auch für einen gemeinsamen Sporttag/ Nachmittag/ Abend mit Freunden an.

Meistens triffst Du in der Boulderhalle auf Gleichgesinnte – ganz gleich, ob Du alleine, oder ihr in der Gruppe kommt.

Dies ist also ein wesentlicher Vorteil zum Klettern, wo Du Dich stets mit Sicherungspartnern abstimmen musst.

Brauche ich spezielle Ausrüstung zum bouldern?

Eigentlich brauchst Du nur bequeme Kleidung und Kletterschuhe um bei uns loszulegen.

Am Anfang kannst Du es auch gerne mit Hallenschuhen versuchen. Du wirst allerdings schnell merken, dass es mit Kletterschuhen deutlich besser und sicherer funktioniert, weil Dir diese einen besseren Halt bieten.

Zusätzlich hilft ein Chalkbag die Finger trocken zu halten und so besseren Halt an den Griffen zu gewährleisten. Kletterschuhe und Chalkbag kannst Du günstig bei uns leihen, oder in unserem Zubehörshop erwerben.